Einsatzfahrzeuge des bayrischen Herstellers waren mir lange Zeit nur von der bayrischen Polizei vertraut. Mittlerweile sind insbesondere die kleinen SUVs bei Feuerwehr und Rettungsdiensten in ganz Deutschland beliebt.
|
Die PKW der Marke sind bei Rettungsdiensten (NEF) und Feuerwehr (ELW) verbreitet. Die Motorräder sind vor allem bei der Polizei zu finden.
|
In Deutschland sind hauptsächlich die Transporter der Transit-Reihe bei den verschiedenen Organisationen im Einsatz, im Ausland sind es teilweise auch die Lastwagen, die bei der Feuerwehr Verwendung finden. Transit |
|
Einsatzfahrzeuge aus der Zeit in der Iveco und Magirus noch gemeinsam als Schriftzug vertreten waren und aus der neueren Zeit, in der nur noch Iveco als Fahrgestellhersteller präsent ist. Magirus taucht jedoch weiterhin auf den meisten Iveco-Fahrzeugen als Aufbauhersteller auf.
|
Einsatzfahrzeuge von Magirus Deutz sind in Deutschland vornehmlich bei Feuerwehr und THW vertreten. Besonderheit ist, dass Magirus Deutz sowohl die Fahrgestelle als auch die Feuerwehraufbauten anbot. Mittlerweile gehört das Unternehmen zum IVECO-Konzern Eckhauber 2. Generation, Eicher-Typen, Frontlenker |
Feuerwehrfahrzeuge auf Basis von MAN gibt es seit langer Zeit, waren jedoch in meiner Baden-Württembergischen Heimat unterrepräsentiert und damit für mich immer etwas besonderes.
Zusätzlich gibt es die Fahrzeuge im Katastrophenschutz und beim THW.
|
|
Einsatzfahrzeuge auf Basis von Mercedes Benz Fahrzeugen im Dienst von Polizei, Feuerwehr, THW und anderen Rettungsorganisationen Düsseldorfer, LN2 / LK, Rundhauber, Sprinter |
Einsatzfahrzeuge aus Rüsselsheim waren neben zahlreichen Streifenwagen jahrelang in Form des Opel Blitz bei vielen Feuerwehren vertreten. Blitz |
Die LKW aus Schweden kommen erst in jüngerer Zeit bei deutschen Wehren vermehrt zum Einsatz. Erheblich früher fanden sie zum Beispiel in Großbritannien Verbreitung.
|
|
Einsatzfahrzeuge auf Basis von VW Fahrzeugen im Dienst von Polizei, Feuerwehr, THW und anderen Rettungsorganisationen LT, Typ2 |
Einsatzfahrzeuge auf Basis von Fahrzeugen, deren Hersteller nicht mit einer eigenen Kategorie vertreten sind, im Dienst von Polizei, Feuerwehr, THW und anderen Rettungsorganisationen
|
|